Interreligiöser Rundbrief für Bonn und Umgebung Nr. 2019-5
(24.10.2019)
„Herr, unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall.
An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen
dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden,
nicht von Hunger und Furcht gequält,
nicht zerrissen durch sinnlose Trennung nach Rasse, Hautfarbe oder Weltanschauung.
Gib uns Mut und Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen,
damit unsere Kinder und Kindeskinder einst stolz den Namen Mensch tragen.
Amen“
Gebet der Vereinten Nationen
An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen
dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden,
nicht von Hunger und Furcht gequält,
nicht zerrissen durch sinnlose Trennung nach Rasse, Hautfarbe oder Weltanschauung.
Gib uns Mut und Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen,
damit unsere Kinder und Kindeskinder einst stolz den Namen Mensch tragen.
Amen“
Gebet der Vereinten Nationen
Liebe
Leserinnen und Leser,
das Gebet oben entnahm ich einer Textsammlung, zusammengestellt für die Veranstaltung „Interreligiöses Gebet für die Schöpfung im Rahmen der interreligiösen Naturschutzwoche“, und zwar der in Köln, maßgeblich organisiert von der Religionswissenschaftlerin Cary Dohe. Diese konkrete Veranstaltung fand am Sonntag, dem 15.9.2019 bei Kerpen-Buir am Rande des Hambacher Forstes statt, der dem Wahnsinn geopfert wird. Ein Tag später fanden unsere Bonner GEBETe der Religionen im Alten Rathaus in Bonn statt. Interreligiöse Naturschutz- und Gebetsveranstaltungen gibt es inzwischen viele in Deutschland. Sie scheinen notwendig zu sein, auch wenn man sich fragen mag, ob sie die Not wenden können, die Not die durch menschliches Verhalten entsteht, durch das wir Menschen unsere eigenen Vorteile ohne Rücksicht auf andere Menschen, Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen zu realisieren versuchen.
Was nützen
schon Gebete? Was nützt ein Schweigen für Frieden und Gerechtigkeit? Reinhold
Mokrosch von Religions for Peace Osnabrück sagte, einige Leute hätten zu
Veranstaltungen zu Naturschutz und Religion gesagt, zum Naturschutz-Teil kämen
sie gerne, Religion interessiere sie nicht. Ja, wozu bringt man denn da
Religion ins Spiel, wo es doch eine Angelegenheit der Politik, der Wissenschaft
und der Wirtschaft ist, für Frieden und Naturschutz zu sorgen? Nun ja,
Wissenschaftler*innen warnen seit 40 Jahren vor den Folgen des CO2-Ausstoßes,
vor den Folgen wirtschaftlicher Ausbeutung noch viel Länger. Politiker*innen,
sofern nicht nur an der eigenen Macht interessiert, versuchen das so genannte
Menschenmögliche, aber müssen vor allem immer wieder Rücksicht auf
wirtschaftliche Interessen nehmen. Und die Wirtschaftler*innen, sofern nicht
nur am eigenen Profit interessiert, müssen im Konkurrenzsystem bestehen, wenn
sie nicht Konkurs anmelden wollen. Und im Konkurrenzsystem geben die
Profitsüchtigen den Ton, das Tempo und die Richtung an, bis hin zu den
Konsument*innen, deren Profitgier darin besteht, möglichst wenig Geld für möglichst
viele Waren ausgeben zu wollen. Bleibt uns also doch nur noch das Gebet zur
Notwendung?
Auf der
kommenden Bonner Buchmesse Migration wird das Interreligiöse Friedensnetzwerk
Bonn und Region ein Podiumsgespräch zum Thema „Religion und Politik“
durchführen. Ich bin gespannt, was wir alles dabei besprechen werden. Von
„Religion ist Privatsache“ bis „die Politiker sollten sich mehr an religiösen
Werten orientieren“ kann alles aufs Tablett kommen. Auch „Politik hat in
Predigten nichts zu suchen“ könnte eine Forderung sein. Wir sind es gewohnt,
den verschiedenen Untersystemen von Kultur und Gesellschaft, also Politik,
Wirtschaft, Religion, Wissenschaft, Kunst und so weiter jeweils eine Freiheit
von den anderen zuzugestehen. Neulich besuchte ich im Siegburger Pumpwerk eine
Veranstaltung zum Thema „Freiheit der Kunst“ und zwar von der
Instrumentalisierung durch Politik. Ich gab dabei zu bedenken, dass, wenn die
verschiedenen Systeme immer mehr nur auf ihre jeweilige Freiheit pochen, die
Integration des Ganzen verlorengehen könnte. Selbst die Unteruntersysteme wie
die verschiedenen Wissenschaften pochen auf ihre jeweilige Unabhängigkeit
voneinander. Mir scheint das extrem zu sein, nicht weniger, als wenn ein
Subsystem alle anderen beherrschen will. Das scheint mir die Wirtschaft nämlich
zu tun, die als alleiniges Untersystem meint, nur wirtschaftlichen Gesetzen
folgen zu müssen, während alle anderen neben den je eigenen auch noch den
wirtschaftlichen Zwängen untertan sind. Wäre es nicht besser, wenn alle ihre
Freiheit zumindest hin und wieder dazu benutzten, sich des gemeinsamen
Kulturseins bewusst zu werden und gemeinsam daran arbeiten, Probleme zu lösen, interdisziplinär,
interreligiös, interkulturell?
Und
während solche Gedanken in mir reifen steigt die globale Temperatur
unaufhörlich, ermordet ein Terrorist zwei Menschen vor der Synagoge in Halle,
weil er in die Synagoge nicht hinein kommt und lässt der türkische Präsident
seine Truppen in den auf syrischem Staatsgebiet befindlichen Teil Kurdistans
einmarschieren und nennt die, die ihr Land, ihre Freiheit und ihr Leben
verteidigen „Terroristen“. Ich fühle mich an den deutschen Einmarsch in die
Tschechoslowakei 1938 erinnert und den in Polen im Jahr darauf. Ja, wir hatten
auch mal so einen Führer. Wir brauchen da nicht mit den Fingern auf die Türken
zu zeigen. Gier nach Macht ist weltweit vorhanden und manchmal personifiziert
sie sich sogar in demokratisch gewählten Politikern. Aber es ist schon zum
Verzweifeln, dass es mit dem Wahnsinn gar kein Ende nehmen will! Da ist mir zum
Beten zu Mute!
Dabei
haben die meisten von uns das Glück, noch nicht direkt betroffen zu sein. Noch
geht es uns gut. Noch haben wir unseren Wohlstand, noch recht große Sicherheit
auf den Straßen und in unseren Heimen, noch haben wir genug zu essen und zu
trinken, noch müssen wir nicht um Trinkwasser kämpfen oder uns gegen Pogrome
durch Menschen verteidigen, die für ihre Misere Schuldige suchen, die am besten
schwächer sind als sie selbst. Noch nicht! Und damit das so bleibt, machen wir
die Augen zu, ziehen die Vorhänge vor, ziehen die Zugbrücke hoch, und sagen,
das alles habe mit uns ja gar nichts zu tun. Das Klima habe sich schon immer
gewandelt, Kriege habe es schon immer gegeben und Juden seien schon immer
verfolgt worden. Alles ganz normal! Wir seien unschuldig an all dem.
Und in
diesem Stadium der Selbstzufriedenheit fordern wir die fein säuberliche
Trennung der gesellschaftlichen Bereiche voneinander. Derweil aber, anfangs
unbemerkt, sitzt da ein Mädchen in Stockholm und fordert ganz alleine eine
Wende der Klimapolitik. Sie bleibt nicht lange alleine, Schüler*innen setzen
sich zu ihr, die Medien, dann die Politik werden auf die aufmerksam, und ein
Jahr später demonstrieren weltweit Hunderttausende von vor allem jungen Leuten
und skandieren „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“.
Die Gretchenfrage lautet nicht mehr „Wie hältst du es mit der Religion?“,
sondern „Wie hältst du es mit dem Klima?“ „Die Natur lässt nicht mit sich
verhandeln“, sagt der UN-Generalsekretär. Und Greta Thunberg spielt
wahrscheinlich unbewusst einen Trumpf aus: sie ist (noch fast) ein Kind, sie
ist ein Mädchen, so dass die Menschen, wohl auch zumeist unbewusst,
Vorstellungen von kindlicher, jungfräulicher Reinheit auf sie projizieren.
Zudem haben seit „Rain Man“ viele Filme und Fernsehserien eine Sympathie für
Menschen mit Asperger Syndrom wachsen lassen, jene Menschen, die zugleich hoch
intelligent und doch irgendwie sehr naiv erscheinen, wodurch sie auch wieder
das Gefühl kindlicher Unschuld wachsen lassen. Und dann redet Greta wie eine
Prophetin. Oder ist sie gar eine? „Es wird geschehen, ob ihr es wollt oder
nicht“, sagt sie und warnt, ja droht: „Dass ihr es wagt!“ Ja, vielleicht spricht da eine Prophetin vor
den Vereinten Nationen. UN? Ach ja, da
sind wir wieder beim Gebet der Vereinten Nationen. Ich weiß nicht, aus welchem
Jahr es stammt, sicher nicht erst aus diesem oder dem letzten. Da vereinen sich
Politik und Religion sinnvoll.
Zu beten
ist aber keine Alternative zum politischen und wirtschaftlichen Handeln,
sondern eine Ergänzung, eine Unterstützung, eine Kraftquelle. „Zuerst binde
dein Kamel an und dann vertraue auf Gott, dass es nicht wegläuft“ heißt es in islamischen
Sprichwort. Ähnliche Weisheiten findet man in vielen Religionen. Zur Weisheit
gehört Wissen, für das Wissen sorgt vor allem die Wissenschaft. Die kann man
ignorieren, was nicht weise wäre. Die Natur hat uns die Fähigkeit des Denkens
geschenkt. Wir haben vom Baum der Erkenntnis gegessen. Nun sollten wir aber
auch mal die Konsequenzen ziehen und lernen, das Denken auch richtig zu
benutzen. Nicht nur um Macht und Profit zu erlangen, sondern um zu überleben
auf diesem Planeten und dann um gut miteinander zu leben, auf diesem winzigen
Gestirn namens Erde.
Die Natur
schenkte uns aber noch eine andere Fähigkeit: das Fühlen. Das funktioniert
meistens noch besser, aber noch nicht optimal. Das Problem ist, dass Denken und
Fühlen oft nicht miteinander harmonieren. Wissenschaftler*innen sagen, unser
Fühlen befinde sich oft noch in der Steinzeit, unser Denken in der Zeit der
Raumfahrt. Stammesdenken, also Kleingruppensolidarität, verhindere oft das
Fühlen und Denken in globalen Maßstäben und die Solidarität mit Mitgliedern
anderer Stämme, also Gruppen, sagt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Wir
müssen also nicht nur richtig denken, sondern auch richtig fühlen lernen, um
die Not zu wenden. Religion hat viel mit Gefühlen zu tun. So sagte schon 1917 Rudolf
Otto, in religiösen Begegnungen fühlten wir Faszination, Schrecken und Erhabenheit.
Das müssen wir mal an uns heranlassen. Mitgefühl und Nächstenliebe sind
ethische Forderungen auf Gefühlsbasis. Gekoppelt mit der Weisheit richtigen
Denkens können sie uns fähig machen, die Not zu wenden. „Mitgefühl ohne
Weisheit ist blind, Weisheit ohne Mitgefühl ist kaltherzig“, sagt ein
buddhistisches Sprichwort. Gebete und Meditationen können uns helfen, das
richtige Denken und das richtige Fühlen zu trainieren. Strategien der Steinzeit
helfen heute wenig.
Lasst uns endlich im Heute ankommen, damit wir auch morgen
noch auf dieser Erde leben können, denn wir haben nur diese eine!
(geschrieben
am 23.10.2019 in zwei Zügen zwischen Bielefeld, Köln und Siegburg)
Hier noch
ein paar weiterführende Links:
Interreligiöse
Naturschutzwoche 2019 in Köln
https://abrahamisches-forum.de/pressemitteilung-koeln-ausgewaehlt-interreligioese-naturschutzwoche-2019-kommt-nach-koeln/
https://abrahamisches-forum.de/pressemitteilung-koeln-ausgewaehlt-interreligioese-naturschutzwoche-2019-kommt-nach-koeln/
Carie Dohe: https://www.carriebdohe.com/
Paula Konersmann. „Ach, jetzt machen die Religionen auch noch Naturschutz“. Katolisch.de am 2.9.2018:
https://www.katholisch.de/artikel/18780-ach-jetzt-machen-die-religionen-auch-noch-naturschutz
Reinhold Mokrosch. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Mokrosch
Religions for Peace Osnabrück: https://www.osnabrueck.de/friedenskultur/kultur-des-friedens/die-welt-der-religionen/rfp-religions-for-peace-religionen-fuer-den-frieden/ und http://www.religionsforpeace.de/?id=ortsgruppen
Bonner Buchmesse Migration: https://www.bonnerbuchmessemigration.de/
Pumpwerk Siegburg: http://www.kunstverein-rheinsieg.de/pumpwerk/
ZDF. Markus
Lanz vom 22. Oktober 2019. Zu Gast: Zu Gast: Kriminalbiologe Mark
Benecke, Politiker Klaus Töpfer, Klimaaktivistin Luisa Neubauer und
Neurowissenschaftlerin Maren Urner: https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-22-oktober-2019-100.html
Das Phänomen Thunberg. Greta als
Allheilsbotschafterin. Carsten Schmiester im Gespräch mit Axel Rahmlow. Interview / Archiv | Beitrag vom 17.04.2019.
Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-phaenomen-thunberg-greta-als-allheilsbotschafterin.1008.de.html?dram:article_id=446640
Anschlag
in Halle (Saale) 2019. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Anschlag_in_Halle_%28Saale%29_2019
Türkische Invasion in Nordsyrien. Islamkenner: Keine
Siegesgebete in deutschen DITIB-Gemeinden. Abdul-Ahmad Rashid im Gespräch mit
Levent Aktoprak. In: Tag für Tag, aus Religion und Gesellschaft.
Deutschlandfunk am 22.10.2019: https://www.deutschlandfunk.de/tuerkische-invasion-in-nordsyrien-islamkenner-keine.886.de.html?dram:article_id=461662
Maren Urner. Perspective Daily: https://perspective-daily.de/article/author/5
Rudolf Otto. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Otto
ZDF. Terra X. Wildes Wetter – Auf den Spuren der Klimaforschung.
Sendung vom 20.10.2019: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wildes-wetter-auf-den-spuren-der-klimaforschung-100.html
(Links geöffnet am 24.10.2019, Terra X-Link am 25.10.2019.)